Überblick

Pestalozzi-Realschule

Ganztagsrealschule der Stadt Bochum mit bilingualem Zweig,
Sportklasse und naturwissenschaftlich-technischem Zweig,
Sportschule NRW und Eliteschule des Sports

Leitbild & pädagogische Ausrichtung

Das Schulprogramm haben Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern der Pestalozzi-Realschule erstellt; es unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung.

Unsere Schule ist nach dem Philosophen und Schulreformer Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) benannt. Der pädagogische Ansatz von Pestalozzi „mit Kopf, Herz und Hand“ ist in allen Bereichen unseres täglichen Schullebens zu erfahren. Darüber hinaus fühlen wir uns als Schule verpflichtet, eine Ausgewogenheit des ganzheitlichen Bildungsanspruchs Pestalozzis und eine aktuelle Sicht darauf herzustellen. Der Leitspruch unserer Schule „Wir bleiben am Ball – mit Kopf, Herz und Hand“ stellt die immerwährende Aktualisierung und den Prozess der schulischen Arbeit in Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar. Um dies zu gewährleisten, streben wir neben einer intensiven Schüler- und Elternarbeit auch eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und der Wirtschaft an. Unser Rahmenkonzept „Individuelle Förderung“ bietet einen Überblick über unsere schulische Arbeit.

Allgemeine Informationen

Die Pestalozzi-Realschule liegt im Stadtteil Bochum-Wattenscheid. Sie ist strukturell gut erschlossen und kann von allen Schülerinnen und Schüler mit öffentlichen Verkehrsmitteln zufriedenstellend erreicht werden. Zahlreiche Kooperationspartner aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ergänzen die schulische Arbeit. Unsere Schule ist eine stabile und von Eltern hoch akzeptierte Schule, was sich auch an den Anmeldezahlen messen lässt.
Die Schule ist für eine Vierzügigkeit ausgerichtet. Ca. 710 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule, die von ca. 67 Lehrkräften unterrichtet werden. Weiterhin sind ca. 10 pädagogische Mitarbeiter (Sport, Kunst, Tanz, Musik, weitere AG-Angebote, Betreuung Mittagessen …) an unserer Schule tätig.

In jedem Jahrgang werden vier Klassen gebildet. Unsere Schule fördert auch besondere Begabungen von Kindern und Jugendlichen in den drei Profilklassen:

          • Bei sportlichen Talenten in den Sportklassen
        • Bei sprachlicher Begabung im bilingualen Zweig
        • Bei mathematisch-naturwissenschaftlicher Begabung im naturwissenschaftlich-technischen Zweig

Diese ausgeprägte Profilierung stärkt im besonderen Maße die Chancen unserer Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche berufliche und weitere schulische Ausbildung.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet nach der 8. Stunde um 15:00 Uhr. Die Mittagspause beginnt um 13:15 – 14:15 Uhr. Es gibt eine Mittagsverpflegung in der Mensa und einen zusätzlichen Pausenverkauf mit Brötchen und Getränken.

Schullaufbahn und Abschlüsse

Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und führt somit in sechs Jahren zum mittleren Schulabschluss. Dieser eröffnet den Absolventen vielfältige und differenzierte Übergangsmöglichkeiten in die betriebliche Berufsausbildung oder in die weitere schulische Bildung. Der mittlere Bildungsabschluss mit Qualifikation berechtigt zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe einzusteigen. Ein erfolgreiches Lernen an unserer Schule setzt voraus, dass die Kinder über entsprechende Begabungen und Fertigkeiten, sowie über eine angemessene Arbeitsbereitschaft und einen gut ausgeprägten Leistungs- und Lernwillen verfügen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten und fördern. Um diesen Anspruch der individuellen Förderung Rechnung zu tragen, legen wir in unserer unterrichtlichen Arbeit sehr viel Wert sowohl auf äußere als auch innere Differenzierungen.

Gesetzliche Vorgaben und Umsetzung in den Jahrgangsstufen

Die Erteilung von Unterricht erfolgt an unserer Schule nach der jeweils gültigen Verordnung über die Ausbildung in der Sekundarstufe I und den in den Mitwirkungsgremien entwickelten und beschlossenen schuleigenen Unterrichtsvorhaben.
Der Unterricht an unserer Schule besteht aus

  • Kernunterricht
  • Ergänzungsunterricht
    • Stärken stärken
    • Schwächen abbauen
  • Wahlpflichtunterricht
  • Arbeitsgemeinschaften,
  • Lern- und Förderangebote.

Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 5

Im Kernunterricht werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Erdkunde, Religion, Kunst, Musik und Sport erteilt.
Im Rahmen von zusätzlichen Lern- und Förderangeboten wird das Fach Deutsch mit zwei Wochenstunden für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte angeboten.
Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften erhalten alle Schülerinnen und Schüler zwei Wochenstunden soziales Lernen und Methodenlernen (SML).
Bilinguale Klasse: zusätzlich zwei Wochenstunden Englisch
Sportklasse: zusätzlich zwei Wochenstunden Sport

Erprobungsstufe – Jahrgangsstufen 5 und 6

Der Kernunterricht aus der Jahrgangstufe 5 wird in der 6 fortgeführt, die Jahrgangsstufen 5 und 6 sind als pädagogische Einheit zu sehen.

  • Anknüpfung an die Lernerfahrungen der Kinder in der Grundschule
  • Heranführung an die Unterrichtsmethoden und Lernangebote der Realschule
  • gezielte Beobachtung, Diagnostik, Beratung und Förderung

ab Jahrgangsstufe 7

  • In der NW-Profilklasse wird zusätzlicher Unterricht erteilt:
    • 2 Wochenstunden Programmiertechnik
  • Neigungsdifferenzierung ab Jahrgangsstufe 7
    • fremdsprachlicher Schwerpunkt – Französisch
    • sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt – Sozialwissenschaften
    • sportlicher Schwerpunkt – Sport
    • technischer Schwerpunkt – Informatik
    • naturwissenschaftlicher Schwerpunkt – Biologie

Ergänzungsunterricht – Stärken stärken, Schwächen abbauen

Die Ergänzungsstunden dienen der differenzierten Förderung innerhalb des Klassenverbandes sowie in anderen Lerngruppen. Die Teilnahme an bestimmten Förderangeboten ist verpflichtend.

  • Schwerpunkt „Stärken stärken“
    Die Abschlüsse und die Wahl der weiteren Schullaufbahn unserer Schülerinnen und Schüler zeigt, dass ein hoher Anteil unserer Absolventen in die gymnasiale Oberstufe wechselt. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen diesen jungen Menschen neue und vertiefende Unterrichtsschwerpunkte anzubieten. Einige dieser Angebote können in Absprache mit den weiterführenden Schulen fortgesetzt werden. Die „starken“ Seiten im individuellen Leistungsprofil unserer Schülerinnen und Schüler fördern wir mit den Angeboten Fremdsprache (Italienisch und Französisch), Informatik, Hauswirtschaft und musischen Schwerpunkten.
  • Schwerpunkt „Schwächen abbauen“
    Festzustellen war, dass bei Schülerinnen und Schüler die Versetzung aufgrund defizitärer Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gefährdet war und zum Teil nicht ausgesprochen werden konnte. Auch konnten einige Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn nicht an der Realschule fortsetzen und /oder den Abschluss erreichen. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, wurden Stundenanteile des Ergänzungsunterrichts zum Abbau der Schwächen in den oben genannten Fächern eingesetzt. Deshalb streben wird besonders in den Hauptfächern eine systematische Individualisierung des Lernprozesses an um den Schülern ein erfolgreiches Absolvieren der jeweiligen Jahrgangsstufe zu ermöglichen.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften werden an unserer Schule klassen- und jahrgangsübergreifend angeboten. Zu den bereits aufgeführten Arbeitsgemeinschaften in der Erprobungsstufe, die im Klassenverband erteilt werden, findet man HIER weitere Informationen.

Das gemeinsame Lernen – Inklusion

Das gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Unterstützungsbedarf erfolgt in den Stufen 5 – 10.

Inklusion ist ein Schlüsselbegriff, der eine humane Gesellschaft kennzeichnet, die Verschiedenheit anerkennt und annimmt und auf einen gesamtgesellschaftlichen werteorientierten Grundkonsens zielt. In einem inklusiven Schulsystem wird das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen zur Normalform.

Die Pestalozzi-Realschule trägt der beschriebenen Entwicklung, dem Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung und dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Rechnung, indem sie die vorurteilsfreie Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung fördert und sie in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzieht (inklusive Bildung). Schülerinnen und Schüler, die auf sonderpädagogische Unterstützung angewiesen sind, werden nach ihrem individuellen Bedarf besonders gefördert, um ihnen ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen.

Sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe an der Pestalozzi-Realschule:

  • Geistige Entwicklung
  • Lernen
  • emotionale und soziale Entwicklung
  • Sehen
  • Hören und Kommunikation
  • Sprache
  • körperliche und motorische Entwicklung

Doppelbesetzung der Inklusionsklassen, wenn Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf (zieldifferent) am Unterricht teilnehmen
Differenzierungsräume für Klassenräume der Inklusionsklassen.

Digitalisierung

Die Pestalozzi-Realschule hat zwei Computerräume mit je 32 Computern für Schülerinnen und Schüler. Alle weiteren Klassen- und Fachräume sind mit digitalen Tafeln und Whiteboards ausgestattet. Lehrerinnen und Lehrer können sich über iPads und PC’s mit diesen Tafelsystemen verbinden oder sie klassisch mit Stiften beschreiben. Alle Räume sind mit LAN und Internet ausgestattet, viele Räume haben WLAN Zugänge (aktuell Ausbauphase). Für Schülerinnen und Schüler stehen bei Bedarf iPads für die jeweilige Schulstunde zur Verfügung. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen, bei entsprechender Zustimmung der Nutzungsbedingungen, einen Zugang zu unserem Schulnetzwerk und Office365. Die Pestalozzi-Realschule nutzt Office365 zum Informationsaustausch mit den Schülerinnen und Schülern wie z.B. Vertretungsplan, Fernunterricht, wichtige Schulnachrichten, usw. Aktuell ist das Netzwerk der Pestalozzi-Realschule nicht für BYOD (bring your own device), also für private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones die in das Netzwerk der Schule können, ausgestattet.